Search notes:

Institut für Neutestamentliche Textforschung

abbr: INTF
Gegründet 1959 von Kurt Aland gegründet.
Das INTF versucht, den Urtext des Neuen Testamentes zu rekonstruieren.
Das Institut bewirtschaftet/aktualisiert die Gregory Aland Nummern.

Publikationen

Novum Testamentum Graece (»Nestle Aland«)

Greek New Testament

Editio Critica Maior

Das Hauptziel des Instituts ist die Herstellung des textkritischen Apparates. Editio Critica Maior.
Diese ECM wird in Zusammenarbeit vom INTFs und dem International Greek NT Project (IGNTP) herausgegeben.
Zur Dokumentation aller bekannten Lesarten berücksichtigt die Editio Critca Maior neben allen bekannten griechischen Handschriften auch die altkirchlichen Übersetzungen (Lateinisch, Syrisch, Koptisch(?), etc.).
Der Apparat der ECM der katholischen Briefe zitiert 3043 variierte Stellen. Für jede Stelle ist eine Hypothese über Abstammung als lokales Stemma der Varianten angelegt worden.
Die Editoren des ECM verwenden einen ausschliesslichen digitalen Workflow: https://docs.google.com/document/d/1vUFWN5R6_sLaMj2Qc7Se2_Dkpgfr6jjFDWThKqyeoeo/edit#.
Mittels eines APIs kann auf die Daten zugegriffen werden, oder können die Daten verändert werden: http://ntvmr.uni-muenster.de/community/vmr/api/
Im ECM hat jedes Wort und jedes Leerzeichen eine Adresse. Diese Adresse wird durch einen Slash vom Kapitel und der Versnummer getrennt. Gerade Adressen beziehen sich auf ein Wort, ungerade auf ein Leerzeichen.
Ein Beispiel einer solchen Adresse ist 2 Peter 3:10/48-50 (welches zwei Wörter umfasst).
Bei der Festsetzung des Ausgangstextes arbeiten die Editoren mit der Coherence-Based Genealogical Method (CBGM)
Daneben machen die Editoren Vermutungen. Besonders klar wird das in 2 Petr 3:10/48-50, wo sie einen Text haben, für den es keinen einzigen Textzeugen gibt.
Vermutlich wird die ECM in vollständiger Form nur in digitaler Form herausgegeben.
Der Apparat kann hier abgefragt werden.

See also

Textkritik

Index