Epheser 4
 
Ich ermahne euch nun, ich, der Gefangene im Herrn, daß ihr würdig wandelt der Berufung, mit welcher ihr berufen worden seid,
mit aller Demut und Sanftmut, mit Langmut, einander ertragend in Liebe,
euch befleißigend, die Einheit des Geistes zu bewahren im Band des Friedens.
Band des Friedens vgl Kol 3:14
Einheit des Geistes: vgl «Einheit des Glauben» Vers 13. Zwischen diesen beiden Versen die Aufzählung: ein Leib, ein Glaube etc.
Joh 17:23.
Da ist ein Leib und ein Geist, wie ihr auch berufen worden seid in einer Hoffnung eurer Berufung.
Vgl berufen zu Kol 3,15
Hoffnung eurer Berufung vgl Eph 1:18
Leib des Christus: Röm 12,5. Vgl auch Verse 12-16.
Ein Leib: 1. Kor 10:17, 1. Kor 12:12,
Ein Geist: vgl 1. Kor 6:17
Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe,
ein Gott und Vater aller, der da ist über allen und durch alle und in uns allen.
Jedem einzelnen aber von uns ist die Gnade gegeben worden nach dem Maß der Gabe des Christus.
Nachdem in den Versen 3-6 die Einheit das Thema ist, scheint hier das Individuelle der Gläubigen zum Thema zu werden; die Gaben (Vers 11) dienen auch dazu, die Einheit des Glaubens zu fördern (Vers 13).
Vgl Eph 3,2.
Darum sagt er: "Hinaufgestiegen in die Höhe, hat er die Gefangenschaft gefangen geführt und den Menschen Gaben gegeben".
Darum sagt er vgl Eph 5:14
Verweis: Ps 68:19
Das aber: Er ist hinaufgestiegen, was ist es anders, als daß er auch zuvor hinabgestiegen ist in die unteren Teile der Erde?
Untere Teile der Erde: unter der Erde
zuvor fehlt in NA fehlt in NA
Der hinabgestiegen ist, ist derselbe, der auch hinaufgestiegen ist über alle Himmel, auf daß er alles erfüllte.
Vgl Joh 3:13
Und er hat die einen gegeben als Apostel und andere als Propheten und andere als Evangelisten und andere als Hirten und Lehrer,
eingesetzte Lehrer vgl Hebr 8:11
Vergleiche mit 1. Kor 12,28: Dort wird zusätzlich erwähnt: Wunderkräfte, Gnadengaben der Heilungen, der Hilfeleistung, der Leitung, sowie verschiedene Sprachen. Daführ fehlen dort Evangelisten und Lehrer.
Beachte: wir sind auferbaut auf der Grundlage der Apostel und Propheten, während Jesus Christus der Eckstein ist (Eph 2,20).
Sind Hirten und Lehrer eine Gruppe/Kategorie? (Das Wort 'etliche' wird ja vor Lehrer nicht repetiert).
zur Vollendung der Heiligen, für das Werk des Dienstes, für die Auferbauung des Leibes Christi,
bis wir alle hingelangen zu der Einheit des Glaubens und zur Erkenntnis des Sohnes Gottes, zu dem vollkommenen Mann, zu dem Maß des vollen Wuchses der Fülle des Christus;
Fülle des Christus vgl «Fülle Gottes» (Eph 3:19) und «Fülle der Gottheit» (Kol 2:9).
vollkommener Mann ('ανδρα τελειον', Strongs 435, 5046): Elberfelder übersetzt mit «erwachsenen Mann», Sch2K mit «vollkommenen Mannesreife». vgl mit Jak 3:2
Vgl auch mit Kol 1:28
auf daß wir nicht mehr Unmündige seien, hin-und hergeworfen und umhergetrieben von jedem Wind der Lehre, die da kommt durch die Betrügerei der Menschen, durch ihre Verschlagenheit zu listig ersonnenem Irrtum;
betrügerischeres Spiel: κυβεία (Strongs 2940, 1x). Offenbar bedeutet dieses Wort «Würfelspiel» (engl: cube) und metaphorisch eben etwa «Spielbetrug» oder «Taschenspielertrick».
Beachte: sie verführen durch Schlauheit, nicht wegen Unwissenheit.
sondern die Wahrheit festhaltend in Liebe, laßt uns in allem heranwachsen zu ihm hin, der das Haupt ist, der Christus,
Christus, das Haupt: Eph 1,10.
aus welchem der ganze Leib, wohl zusammengefügt und verbunden durch jedes Gelenk der Darreichung, nach der Wirksamkeit im Maß jedes einzelnen Teiles, für sich das Wachstum des Leibes bewirkt zu seiner Selbstauferbauung in Liebe.
Wachstum: Eph 2:21, Kol 2:19
Dieses nun sage und bezeuge ich im Herrn, daß ihr forthin nicht wandelt, wie auch die [übrigen] Nationen wandeln, in Eitelkeit ihres Sinnes,
Vgl mit 1. Petr 4,2.
verfinstert am Verstand, entfremdet dem Leben Gottes wegen der Unwissenheit, die in ihnen ist, wegen der Verstockung ihres Herzens,
verfinstert am Verstand vgl Röm 1:21
Verstockung ihres Herzens: Mk 3:5
welche, da sie alle Empfindung verloren, sich selbst der Ausschweifung hingegeben haben, alle Unreinigkeit mit Habsucht auszuüben.
Habsucht siehe Mk 7:22.
Die Kombination von Unreinigkeit und Habsucht erscheint auch in Eph 5:3.
Sch2K übersetzt Habsucht mit «Gier», Elberfelder mit «unersättlicher Gier». Das zugrunde liegende Griechische Wort πλεονεξία wird in der Elberfelder an den anderen Stellen, wo das Wort vorkommt, durchgängig mit «Habsucht» übersetzt.
Ihr aber habt den Christus nicht also gelernt,
wenn ihr anders ihn gehört habt und in ihm gelehrt worden seid, wie die Wahrheit in dem Jesus ist:
wie die Wahrheit in Jesus ist vgl 2. Kor 11:10
daß ihr, was den früheren Lebenswandel betrifft, abgelegt habt den alten Menschen, der nach den betrügerischen Lüsten verdorben wird,
früherer Lebenswandel: vgl 1. Tim 4:12.
Vgl den abgelegten alten Menschen mit dem «mitgekreuzigten alten Menschen» Röm 6:6
aber erneuert werdet im Geist eurer Gesinnung
und angezogen habt den neuen Menschen, der nach Gott geschaffen ist in wahrhaftiger Gerechtigkeit und Heiligkeit.
neuer Mensch: Eph 2:15
Den neuen Menschen anziehen: vgl Röm 13:14, Kol 3:9
Deshalb, da ihr die Lüge abgelegt habt, redet Wahrheit, ein jeder mit seinem Nächsten, denn wir sind Glieder voneinander.
Der Leib mit vielen Gliedern: Röm 12:4, Eph 5:30
Zürnt, und sündigt nicht. Die Sonne gehe nicht unter über eurem Zorn,
Sch2K übersetzt mit «Zürnt ihr, so sündigt nicht». Jantzen schreibt «Die Worte sind wahrscheinlich ein Zitat aus Ps 4:5. Mit letzter Gewissheit kann man es nicht sagen. Den hebr. Text könnte man dort so übersetzen. … Der angeschlossene Satz nach dem Verbindungswort und passt in beiden Fällen. Obwohl das griech. ὀργίζεσθε als ein Indikativ aufgefasst werden könnte, veranlasst uns das darauf folgende καὶ es als einen Imperativ zu deuten.
KJV übersetzt mit «Be ye angry, and sin not».
Die Sonne gehe nicht unter 5. Mo 24:15
und gebt nicht Raum dem Teufel.
Wer gestohlen hat, stehle nicht mehr, sondern arbeite vielmehr und wirke mit seinen Händen das Gute, auf daß er dem Dürftigen mitzuteilen habe.
mit seinen Händen das Gute wirken vgl Röm 2:10, Gal 6:10
Kein faules Wort gehe aus eurem Mund, sondern das irgend gut ist zur notwendigen Erbauung, auf daß es den Hörenden Gnade darreiche.
Und betrübt nicht den Heiligen Geist Gottes, durch welchen ihr versiegelt worden seid auf den Tag der Erlösung.
versiegelt: 2. Kor 1,22.
Alle Bitterkeit und Wut und Zorn und Geschrei und Lästerung sei von euch weggetan, samt aller Bosheit.
Vgl Kol 3:8
Lästerung: βλασφημία
Seid aber gegeneinander gütig, mitleidig, einander vergebend, gleichwie auch Gott in Christus euch vergeben hat.
Kapitel 3 Kapitel 5